Proseminar: Demokratisierungsprozesse auf Taiwan Leiter: Michael Rudolph (M.A.) Ort: Sinologisches Seminar der Universität Heidelberg Semester: WS 1998/99
Seit der Aufhebung des Kriegsrechts im Juli 1987 hat sich Taiwan von einer autoritären Einparteienherrschaft zu einer offenen Mehrparteiendemokratie gewandelt. Als am 6. Okober 1996 die Taiwanesische Unabhängigkeitspartei, eine Splitterpartei der seit 1986 bestehenden und 1988 zugelassenen Demokratischen Fortschrittspartei, offiziell gegründet wurde, handelte es sich bei ihr um die 82. registrierte Partei auf Taiwan; daneben existiert heute eine Vielzahl neuer zivilgesellschaftlicher Organisationen (Bürgerinitiativen und NGO's), die ihrerseits dynamisch auf eine Umverteilung der Macht drängen.
Eines der herausragenden Charakteristika von Taiwans Demokratisierung ist allerdings nicht nur der offensichtliche Wille zu 'politischem', sondern auch zu 'kulturellem Pluralismus': sowohl von Regierungsstellen als auch von Seiten der politischen Opposition wird Taiwans Gesellschaft bereits seit Beginn der 90er Jahre nicht mehr nur als 'politisch pluralistische' bezeichnet - also als Gesellschaft, wo frei assoziierte Interessensgruppen gleichberechtigt miteinander konkurrieren -, sondern auch als 'multikulturelle', was auf die Wiedereinführung kultur-ethnischer Unterscheidungen in der ursprünglich weitgehend funktional differenzierten taiwanesischen Gesellschaft hinweist. Das frühere Postulat der monokulturellen, homogenen Gesellschaft ist in den letzten Jahren zunehmend durch den 'Diskurs der Differenz' ersetzt worden.
Ziel des Proseminars ist es, die für diese Entwicklung verantwortlichen Hintergründe herauszuarbeiten. Der Fokus soll dabei nicht nur auf (I) Regierungsinstitutionen und Parteien und die sich hier vollziehende Entwicklung demokratischer Prinzipien gerichtet werden (z.B. Verfassungsreform, KMT-Transformation), sondern auch auf (II) die politische Praxis und jene gesellschaftlichen Kräfte, die den Prozeß besonders stark beeinflußten (z.B. NGOs), sowie auf (III) die übergeordneten politischen Rahmenbedingungen (i.e., VR China, USA, UNO etc.).
Voraussetzung für den Erwerb eines
Proseminarscheins im Bereich Politik ist die Erstellung von Kurzreferaten zu
den im Unterricht behandelten Themen sowie die Teilnahme an einer Klausur zu
Semesterende.
Literatur:
zur Multikulturalismus-Diskussion:
Taylor, Charles, 1993, Multikulturalismus
und die Politik der Anerkennung, 1993.
Robertson-Wensauer, Caroline, Y., 1993,
Multikulturalität - Interkulturalität? Probleme und Perspektiven der
multikulturellen Gesellschaft, (Nomos-Verlag) Baden-Baden 1993.
(I) Kategorien / Historischer Überblick /
Identitäten auf Taiwan
Wachman, Alan M., 1994, Taiwan:
National Identity and Democratization, (M.E.Sharpe) N.Y. 1994:30-55 (2. Kap.).
Scalapino, Robert A., 1996,
Vorwort, in: Tien Hung-mao (ed.), Taiwan's Electoral Politics and Democratic
Transition, (M.E. Sharpe) N.Y. 1996:ix-xvi.
Huntington, Samuel P., 1992,
Vorwort, in: Cheng, Tun-jen/ Haggard, Stephan (eds.), 1992, Political Change
in Taiwan, (Lynne Rienner) London 1992:ix-xvi.
Chang Mau-kuei, 1994, "Towards
an Understanding of the Sheng-chi Wen-ti in Taiwan - Focusing on
Changes after Liberalization", in: Chen Chung-min / Chuang Ying-chang /
Huang Shu-min (ed.), Ethnicity in Taiwan - Social, Historical and Cultural
Perspectives, Institute of Ethnology Academia Sinica, Taiwan 1994:93-151.
(II)
Die institutionellen, konstitutionellen und verfahrenstechnischen
Grundlagen der Demokratisierung
1. Institutionelle
Demokratisierung
Tien Hung-mao/Cheng Tun-jen,
1997, "Crafting Democratic Institutions in Taiwan", in: The China Journal,
No. 37, 1/1997:1-27.
Wu, Jaushieh Joseph, 1998,
"Institutional Aspect of Democratic Consolidation: A Taiwan Experience, in:
Issues & Studies, No. 34, 1/1998:100-128.
2. Die ROC-Verfassung und die Verfassungsreform seit 1990
Schneider, Axel, 1996, "Die
Verfassungsreform in der Republik China auf Taiwan, 1990 bis 1995 - Verlauf,
Ergebnisse und beeinflussende Faktoren", in: Schubert, Gunter/Schneider,
Axel 1996 (ed), Taiwan an der Schwelle zum 21. Jahrhundert -
Gesellschaftlicher Wandel, Probleme und Perspektiven eines asiatischen
Schwellenlandes, in: Mitteilungen des Instituts für Asienkunde, Nr. 270,
Hamburg, 1996:7-38.
Tränkmann, Beate, 1998, Verfassungsreform
auf Taiwan in den 90er Jahren, in: ASIEN, Nr. 67, 4/1998:53-74.
3. Parteien- und Faktionenbildung; KMT-Transformation
KMT
Dickson, Bruce J., 1996, "The
Kuomintang before Democratization: Organizational Change and the Role of
Elections", in: Tien Hung-mao (ed.), Taiwan's Electoral Politics and
Democratic Transition, (M.E. Sharpe) N.Y. 1996:42-78.
Huang, Teh-fu, 1995, "Electoral
Competition and the Evolution of the Kuomintang", in: Issues and Studies
5/1995:91-120.
DFP
Grauwels, Stephan 1996, "The
Democratic Progressive Party at a Turning Point: From Radical Opposition to
a Potential Coalition Partner", in: Schubert, Gunter/Schneider, Axel (ed),
Taiwan an der Schwelle zum 21.
Jahrhundert - Gesellschaftlicher Wandel, Probleme und Perspektiven eines
asiatischen Schwellenlandes, in: Mitteilungen des Instituts für Asienkunde,
Nr. 270, Hamburg, 1996:85-98.
Gail Arrigo, Linda, 1994, "From
Democratic Movement to Bourgeois Democracy: The Internal Politics of the
Taiwan Democratic Progessive Party in 1991", in: Rubinstein, Murray (ed),
The Other Taiwan - 1945 to the Present, (M.E. Sharpe) N.Y.1994:145-180.
KMT-Transformation
Schubert, Gunter, 1996, "Faktionalismus,
Abspaltung und Konservative Rückzugsgefechte - die KMT im Umbruch", in:
Schubert, Gunter/ Schneider, Axel (ed), Taiwan an der Schwelle zum 21.
Jahrhundert - Gesellschaftlicher Wandel, Probleme und Perspektiven eines
asiatischen Schwellenlandes, in: Mitteilungen des Instituts für Asienkunde,
Nr. 270, Hamburg, 1996:61-84.
Hao, Paul W., 1996, "The
Transformation of the KMT's Ideology", in: Issues and Studies 2/1996:1-31.
Chu Yun-han, 1998, "A
Born-Again Dominant Party?: The Transformance of Kuomintang in Taiwan's
Regime Transition", in:
4. Das besondere Wahlsystem auf Taiwan (SNTV)
Wang, Yeh-lih, 1996, "The
Political Consequences of the Electoral System: Single Nontransferable
Voting in Taiwan", in: Issues and Studies 8/1996:85-104.
Hsieh John Fu-sheng, 1996, "The
SNTV System and its Political Implications", in: Tien Hung-mao (ed.),
Taiwan's Electoral Politics and Democratic Transition, (M.E. Sharpe), N.Y.
1996:193-212.
(III) Zivilgesellschaft
und politische Praxis auf Taiwan
1. Zur Bedeutung zivilgesellschaftlicher Organisationen auf Taiwan (allg.)
Gold, Thomas B., 1994, "Civil
Society and Taiwan's Quest for Identity, in: Harrell, Stevan & Huang Jun-chieh
(ed.), Cultural Change in Postwar Taiwan, (Westview Press) Colorado
1994:47-68.
Hsiao Hsin-huang Michael, 1992,
The Rise of Social Movements and Civil Protests, in: Cheng, Tun-jen/
Haggard, Stephan (eds.), 1992, Political Change in Taiwan, (Lynne Rienner)
London 1992:57-72.
Hsiao Hsin-huang Michael &
Hagen Ko, 1997, "The Middle Classes and Democratization", in:
Die Presbyterian Church auf
Taiwan (PCT)
Rubinstein, Murray, 1991,
"Taiwan's Development and Evolution of the Protestant Community, 1600-1987",
in: Rubinstein, Murray, 1991, The Protestant Community in Taiwan, (M.E.Sharpe)
New York 1991:13-58.
Cohen, Marc, 1988, "Religion
and Religious Freedom under KMT Rule", in: Cohen, Marc, Taiwan on the
Crossroads, Washington (DC) 1988:185-215.
Stainton, Michael, 1995, Return
our Land: Counterhegemonic Presbyterian Aboriginality in Taiwan, (York
University ) Canada 1995.
Ethnopolitische und
kulturalistische Bewegungen
Hsieh Shih-chung, 1995, "From
Shanbao to Yuanzhumin: Taiwan Aborigines in Transition", in: Rubinstein,
Murray (ed.), The Other Taiwan: 1945 to the present, (M.E. Sharpe) N.Y.
1995:404-419.
Die Umweltschutz-Bewegung
Chen, David W., 1994, "The
Emergence of an Environmental Consciousness in Taiwan", in: Rubinstein,
Murray A. (ed.), The Other Taiwan: 1945 to the present, (M.E. Sharpe) N.Y.
1995:257-86 (mit Priorität zu lesen S. 269-274).
Heck, Peter, 1996, Taiwans Umweltkrise: Der
zu lange Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung, in: Schubert, Gunter/
Schneider, Axel (ed), Taiwan an der Schwelle zum 21. Jahrhundert -
Gesellschaftlicher Wandel, Probleme und Perspektiven eines asiatischen
Schwellenlandes, in: Mitteilungen des Instituts für Asienkunde, Nr. 270,
Hamburg, 1996:239-262.
Frauenrechte-Bewegung und Arbeiterrechte-Bewegung
Lu, Xiu-lien Annette, 1994, Women's
Liberation, The Taiwanese Experience, in: Rubinstein, Murray (ed.), The
Other Taiwan: 1945 to the present, (M.E. Sharpe) N.Y. 1995:289-304.
Hsiao Hsin-huang Michael, 1992,
"The Labor Movement in Taiwan: A Retrospective and Prospective Outlook", in:
Cheng, Tun-jen/ Haggard, Stephan (eds.), 1992, Political Change in Taiwan,
(Lynne Rienner) London 1992:57-72.
2. Politische Praxis: Interaktion von Staat, Parteien und Volk
Bosco, Joseph, 1994, "Taiwan
Factions: Guanxi, Patronage, and the State in Local Politics", in:
Rubinstein, Murray (ed), The Other Taiwan - 1945 to the Present, (M.E.
Sharpe) N.Y. 1994:114-143.
Chang Mao-kuei, 1996,
"Political Transformation and the 'Ethinization' of Politics in Taiwan", in:
Schubert, Gunter/ Schneider, Axel (ed), Taiwan an der Schwelle zum 21.
Jahrhundert - Gesellschaftlicher
Wandel, Probleme und Perspektiven eines asiatischen Schwellenlandes, in:
Mitteilungen des Instituts für Asienkunde, Nr. 270, Hamburg, 1996:135-152.
(IV)
Übergeordnete politische Rahmenbedingungen (VR China, UNO etc.)
Trampedach, Tim, 1996, "Taiwans Beziehungen
zur VR China: Stillstamd und Dynamik, in: Schubert, Gunter/Schneider, Axel
1996 (ed), Taiwan an der Schwelle zum 21. Jahrhundert - Gesellschaftlicher
Wandel, Probleme und Perspektiven eines asiatischen Schwellenlandes, in:
Mitteilungen des Instituts für Asienkunde, Nr. 270, Hamburg, 1996:167-186.
Government Information Office
ROC, The Republic of China on Taiwan & the UN, Taibei 4/1994.
(Kontrastierung mit World United Formosans
for Independence -Materialien zum UN-Eintritt).
Klintworth, Gary, 1995, New
Taiwan, New China, N.Y. 1995.
|